Rechtsprechung

Entscheidungen des OGH

Entscheidungen des OGH

Auswahl
Filter

    07 CG.2022.278

    Beschluss vom 04.04.2025

    07 CG.2022.278 - OGH.2024.46

    #Schiedsanordnung in Statuten, Auslegung  #Schiedsvereinbarungen  #Schiedsvereinbarung/Schiedsanordnung, weite Auslegung  #Regressanspruch der Gesellschaft gegen ausgeschiedenen Kommanditisten  #Forderungsfeststellung im Prüfungsprozess im Schiedsverfahren  

    07 CG.2020.70

    Urteil vom 05.04.2024

    07 CG.2020.70 - OGH.2025.15

    #Arbeitsvertrag  #Anspruchsgrundlage, neue  #Neuerungsverbot  #Beweiswiederholung durch das Berufungsgericht  #Beweisergänzung  #EUR-Währung  

    SV.2024.24

    Beschluss vom 04.04.2025

    SV.2024.24 - OGH.2025.14

    #Haushaltsführung, Mitwirkung von Familienangehörigen und Dritten  #Schadenminderungspflicht, Sozialversicherungsrecht  #Diskriminierungsverbot, Sozialversicherungsrecht  #Rechtsgleichheitsgebot, Sozialversicherungsrecht  

    SV.2024.13

    Urteil vom 07.03.2025

    SV.2024.13 - OGH.2024.95

    #selbständig vs unselbständige Erwerbstätigkeit in AHV-rechtlicher Hinsicht  

    SV.2024.15

    Beschluss vom 07.03.2025

    SV.2024.15 - OGH.2025.3

    #Abrechnung von AHV-IV-FAK-Beiträgen  #AHV-IV-FAK-Beiträge, Rückzahlung  #AHV-IV-FAK-Beiträge, Beschwer der Arbeitgeberin  

    SV.2024.17

    Urteil vom 07.03.2025

    SV.2024.17 - OGH.2025.1

    #Invalideneinkommen  #Bestimmung  #Invalideneinkommen, erworbene Fähigkeiten  #Invalideneinkommen, Kompetenzniveau 2 der LSE  

    09 CG.2021.319

    Urteil vom 07.02.2025

    09 CG.2021.319 - OGH.2024.63

    #Haftung der Organe wegen Neugläubigerschaden  #Neugläubigerschaden  #Konkursverschleppung  #Kennenmüssen des Insolvenzgrundes  #Verschulden an der Verzögerung der Insolvenzeröffnung, fehlendes  #Kausalität der Schadensverursachung  #Schadensverursachung, Kausalität  #Konkursantrag, Unterlassung, Kausalität  #Überschuldung  #Zahlungsunfähigkeit  #Zahlungsunfähigkeit, Nachweis und Indizien  #Zwischenbilanzen zur Fortführungs- und zu Liquidationswerten  

    SV.2024.6

    Urteil vom 07.02.2025

    SV.2024.6 - OGH.2024.83

    #Haftung nach Art 29 AHVG  #Verschulden des Verwaltungsrats, Sozialversicherungsrecht  #Schadensbegriff  

    08 CG.2022.239

    Urteil vom 07.02.2025

    08 CG.2022.239 - OGH.2024.106

    #Lohnansprüche aus zahnärztlicher und nichtzahnärztlicher Tätigkeit  #Sachverhalt mit Auslandsbezug  #Recht am gewöhnlichen Arbeitsort  #Lohn, üblicher  #Rechtsrüge, gesetzmässige Ausführung  

Rechtssätze

  • Zur sozialversicherungsrechtlichen Schadenminderungspflicht

    SV.2024.24 vom 04.04.2025

    Rechtssatz

    Die sozialversicherungsrechtliche Schadenminderungspflicht ist im Aufgabenbereich (insbesondere der Haushaltführung) nicht qualitativ bzw quantitativ anders ausgestaltet als die Schadenminderungspflicht im Erwerbsbereich. Es trifft zwar zu, dass die Schadenminderungspflicht im Aufgabenbereich deutlich häufiger Frauen als Männer betrifft. Allein daraus kann indessen kein Rechtsgleichheitsproblem bzw keine Diskriminierung abgeleitet werden. Denn es geht eben im Vergleich von Erwerbstätigkeit und Haushaltführung nicht um eine andere Schadenminderungspflicht und nicht um eine anders ausgestaltete Konkretisierung der Schadenminderungspflicht (E 12.5). Massgebend ist dabei immer der Einzelfall unter Berücksichtigung aller konkreten Umstände (E 12.6). Die Schadenminderungspflicht gilt nur insoweit, als die betreffende Massnahme im konkreten Einzelfall zumutbar ist (E 12.6).

    SV.2024.24 - OGH.2025.14

    #Haushaltsführung, Mitwirkung von Familienangehörigen und Dritten  #Schadenminderungspflicht, Sozialversicherungsrecht  #Diskriminierungsverbot, Sozialversicherungsrecht  #Rechtsgleichheitsgebot, Sozialversicherungsrecht  
  • Beweiswiderholung und Beweisergänzung

    07 CG.2020.70 vom 04.04.2025

    Rechtssatz

    1) Es ist entscheidend, ob das Verhalten des Gerichts dem durch § 457 Abs 4 ZPO gewährleisteten Informationswert entspricht. Im vorliegenden Fall hat das Berufungsgericht nach dem Inhalt des Protokolls über die mündliche Berufungsverhandlung entgegen der Bestimmung des § 457 Abs 4 ZPO den Parteien nicht bekanntgegeben, dass es gegen die Beweiswürdigung des Erstgerichts Bedenken habe, es war jedoch offensichtlich auch dem Kläger von vornherein klar, was Gegenstand der vom Berufungsgericht beschlossenen „Beweisergänzung“ (= Beweiswiederholung) war.

    2) Lautet die Geldschuld schlechthin auf eine bestimmte ausländische Währung und ist sie im Inland zu erfüllen, so hat der Gläubiger Anspruch auf Zahlung in dieser Währung – hier: Anpassung des Spruchs an die im Klagebegehren beantragte EURO-Währung.

    07 CG.2020.70 - OGH.2025.15

    #Arbeitsvertrag  #Anspruchsgrundlage, neue  #Neuerungsverbot  #Beweiswiederholung durch das Berufungsgericht  #Beweisergänzung  #EUR-Währung  
  • AHV-IV-FAK: Zur vollständigen Rückzahlung von bereits abgerechneten Beiträgen

    SV.2024.15 vom 07.03.2025

    Rechtssatz

    Ob Beiträge zugunsten der AHV-IV-FAK-Anstalten geschuldet sind und gegebenenfalls in welcher Höhe, stellt eine Frage dar, bezogen auf welche eine Arbeitgeberin zweifelsohne beschwert ist, wenn die entsprechende Frage strittig wird. Denn ein diesbezüglicher Entscheid der Anstalten bedeutet für die Arbeitgeberin ein Recht bzw eine Pflicht. Insoweit ist eine Arbeitgeberin von einem entsprechenden Entscheid materiell berührt und damit zugleich beschwert (E 10.3). Auch die vollständige Rückzahlung von bereits abgerechneten Beiträgen an die Arbeitgeberin bedeutet einen Eingriff in Rechte und Pflichten der Arbeitgeberin (E 10.4).

    SV.2024.15 - OGH.2025.3

    #AHV-IV-FAK-Beiträge, Abrechnung  #AHV-IV-FAK-Beiträge, Rückzahlung  #AHV-IV-FAK-Beiträge, Beschwer der Arbeitgeberin  
  • Invalideneinkommen: Bedeutung von erworbenen Fähigkeiten

    SV.2024.17 vom 07.03.2025

    Rechtssatz

    Die blosse Unmöglichkeit der Ausübung der bisherigen Erwerbstätigkeit lässt die bisher erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse nicht insgesamt unmassgeblich werden lässt. Vielmehr leuchtet unmittelbar ein, dass Fähigkeiten und Kenntnisse, welche bisher erworben wurden, je nach konkretem Umstand auch in einer Verweisungstätigkeit von Bedeutung sein können (E 10.3).

    Konkretisierung von Kompetenzniveau 2 der LSE: Im Kompetenzniveau 2 geht es um praktische Tätigkeiten wie Verkauf/Pflege/Datenverarbeitung und Administration/Bedienen von Maschinen und elektronischen Geräten/Sicherheitsdienst/Fahrdienst. In Kompetenzniveau 2 sind besondere Fertigkeiten und Kenntnisse verlangt, wozu Führungserfahrung, zusätzliche formale Weiterbildungen oder andere während der Berufsausübung erworbene besondere Qualifikationen gehören (E 10.3).

    SV.2024.17 - OGH.2025.1

    #Invalideneinkommen  #Bestimmung  #Invalideneinkommen, erworbene Fähigkeiten  #Invalideneinkommen, Kompetenzniveau 2 der LSE  
  • Abgrenzung der selbständigen von der unselbständigen Erwerbstätigkeit in AHV-rechtlicher Hinsicht

    SV.2024.13 vom 07.03.2025

    Rechtssatz

    Abgrenzung der selbständigen von der unselbständigen Erwerbstätigkeit in AHV-rechtlicher Hinsicht (Art 34, Art 38 AHVG). Der Rechtsprechung lässt sich direkt entnehmen, dass die entsprechende Abgrenzungsfrage gestützt auf eine Vielzahl von Kriterien zu beantworten ist. Weil die entsprechende Frage nur alternativ beantwortet werden kann (und Mischformen bezogen auf dieselbe Tätigkeit ausgeschlossen sind), geht es in manchen Fällen um das Gewichten von Argumenten. Es sind also regelmässig die verschiedenen Indizien zu berücksichtigen, welche gemäss der Rechtsprechung von Bedeutung sind. Dabei kann sich ergeben, dass einzelne Kriterien für die eine Art der Tätigkeit und andere Kriterien für die gegenteilige Form der Tätigkeit sprechen. Bei dieser Ausgangslage ist jeweils ein Gewichten der einzelnen zu berücksichtigenden Indizien erforderlich (E 14, E 15).

    SV.2024.13 - OGH.2024.95

    #selbständig vs unselbständige Erwerbstätigkeit in AHV-rechtlicher Hinsicht  
  • Zur Haftung nach Art 29 AHVG

    SV.2024.6vom 07.02.2025

    Rechtssatz

    Die Haftung nach Art 29 AHVG setzt folgende Tatbestandselemente voraus:

    -    Schaden

    -    Widerrechtlichkeit

    -    (qualifiziertes) Verschulden

    -    natürlicher und adäquater Kausalzusammenhang.

    Diese Tatbestandselemente müssen für eine Verantwortlichkeit gestützt auf Art 29 AHVG kumulativ erfüllt sein (E. 7).

    Wenn eine Zahlung an die AHV-Anstalt unter Verwendung eines bestimmten Einzahlungsscheins erfolgt, ohne dass eine Zuordnung zu einer bestimmten Forderung seitens der Arbeitgeberin vorgenommen wird, und fehlt es an einer ausdrücklichen oder an einer sinngemässen Festlegung der Arbeitgeberin, dass entgegen den Angaben auf dem Einzahlungsschein eine Zuordnung zu einer früheren Beitragsperiode vorgenommen werden soll, ist die Bezahlung an die auf dem Einzahlungsschein angegebene Beitragsperiode anzurechnen (E. 10.4.3.).

    Nach Art 34 Abs 2 AHVV hat der Arbeitgeber der Anstalt wesentliche Änderungen der Lohnsumme während des laufenden Jahres zu melden. Damit wird offensichtlich eine zentrale Vorschrift der Versicherung aufgestellt, deren Missachtung zu einer Verantwortlichkeit nach Art 29 AHVG führt. Die fehlende Meldung einer Änderung der massgebenden Lohnsumme ist als grobe Fahrlässigkeit zu werten (E. 11.4.1.). Dass die Überwachung der Wahrnehmung dieser zentralen Pflicht auch zu den Aufgaben eines Verwaltungsrates gehört, steht fest. Gerade wenn von den interessierenden (höheren) Lohnzahlungen die Sozialversicherungsbeiträge abgezogen werden, wird aufgezeigt, dass Kenntnis von den gesetzlichen Vorschriften bestand. In solchen Fällen kann bei Nichtentrichtung der Beiträge an die Revisionsgegnerin nur in ganz besonderen Fällen von einer Haftung abgesehen werden (E 11.4.2.).

    SV.2024.6 - OGH.2024.83

    #Haftung nach Art 29 AHVG  #Verschulden des Verwaltungsrats, Sozialversicherungsrecht  #Schadensbegriff  

Filter x

A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z